Welchen Marktwert hat meine Immobilie heute?
Vielen Dank, die Immobilienbewertung erhalten Sie zeitnah.
Art der Immobilie
Haus - Art
Grundstück/Gewerbe - Art
Wer soll die Marktwertberechnung erhalten?
Summary
Beschreibung | Angabe | Quantity | Price |
---|---|---|---|
Discount : | |||
Total : |
So funktioniert Ihre Immobilienbewertung
1. Immobilie beschreiben
Beschreiben Sie uns Ihre Immobilie so genau wie möglich. Nutzen Sie dazu unser interaktives Formular.
2. Immobilienwert erfahren
Anschließend erhalten Sie den ermittelten Wert Ihrer Immobilie.
100% kostenlos. Sie bezahlen nichts für die Bewertung Ihrer Immobilie.
Erforderliche Faktoren für die Immobilien Bewertung
Lage
Preisentwicklung
Distanz zu Schulen,
Ärzten u.a.
Verkehrsanbindung
Kulturangebote
Lärmbelästigung
Zustand
Baujahr
Bausubstanz
Elektrische Leitungen
Renovierungszustand
Energieeffizienz
Ausstattung
Größe
Balkon, Terrasse, Garten
Fußbodenbelag
Heizung
Smart-Technik
Das Bewertungverfahren


Egal, ob Erbfall, Scheidung oder Verkauf: Es gibt viele Gründe, die zum Verkauf einer Immobilie bewegen. Bei der Wertermittlung von Immobilien gibt es gravierende Unterschiede. Es existiert kein definitiver Wert für eine Immobilie: Was teuer ist oder nicht, hängt vom Blickwinkel ab. Bei Immobilien sind Lage des Objekts und dessen Ausstattung von übergeordneter Bedeutung. Die Preise von Wohnungen und Häusern gehen sogar innerhalb von Bezirken weit auseinander. Der Wert von Immobilien und Grundstücken bestimmt sich nach ihrem Marktwert, d.h. nach ihrem Verkehrswert. Der Gesetzgeber hat für die Ermittlung des Verkehrswertes drei Verfahren festgelegt.
Das Vergleichswertverfahren
Beim Vergleichswertverfahren kommen die Kaufpreise vergangener Jahre als Vergleichswert zum Einsatz. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere für Wohnungen, baugleiche Reihenhäuser, Doppelhaushälften sowie Ein- und Zweifamilienhäuser. Bei der Beurteilung von Bauland basiert die Berechnung auf den Daten der Bodenrichtwertkarte. Der grundlegende Vorteil des Vergleichswertverfahrens ist, dass es die aktuelle Marktlage berücksichtigt. Der Vergleich basiert auf ähnlichen Objekten in der Region. Außerdem kommen Aspekte wie Zustand und Infrastruktur der Immobilie zum Tragen. Es zählen Außenanlagen, Baujahr, Grundstücksgröße, Infrastruktur, Lage und vieles mehr. Wenn bei einer älteren Immobilie kaum werterhaltende Maßnahmen durchgeführt wurden, vermindert das deren Wert. Besondere Ausstattungsmerkmale wie Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen sowie ein Kamin wirken sich positiv auf den Kaufpreis aus.
Das Ertragswertverfahren
Das Ertragswertverfahren wird angewendet, wenn in der näheren Umgebung kau oder keine Vergleichsobjekte existieren. In einem solchen Fall basiert die Berechnung auf der Rendite, die eine Immobilie erzielt. Maßgeblich sind der Wert der baulichen Anlage und der Bodenwert. Die Berechnung des Verkaufswertes orientiert sich an der Jahresnettokaltmiete. Der Nettoertrag einer Vermietung wird also kapitalisiert und auf die Immobilie hochgerechnet. Abgezogen werden Mietausfallkosten, nicht umlagefähige Betriebskosten sowie Verwaltungs- und Instandhaltungskosten.
Das Sachwertverfahren
Wenn weder Vergleichsgrundstücke existieren noch eine ortsübliche Miete ermittelt werden kann, erfolgt die Wertberechnung von Immobilien auf der Grundlage des Sachwertverfahrens. Die Werte der baulichen Anlage und des Bodens werden separat voneinander ermittelt. Die Herstellungskosten des Gebäudes werden neu kalkuliert. Bei der Wertermittlung berücksichtigen die Gutachter, ob die angewendete Bauweise eher hochwertig oder einfach ist.
Was Sie bei der Bewertung Ihrer Immobilie beachten müssen

Unterstützung von Profis
Für den Verkauf einer Immobilie ist es unabkömmlich, sich mit Hilfe professionell zusammengestellter Daten ein genaues Bild über die entscheidenden Faktoren wie Lage und Zustand des Objektes zu verschaffen. Unsere geschulten Mitarbeiter stehen Ihnen bei dieser Frage kostenlos zur Seite.


Strategisches Vorgehen
Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte haben sich eine Reihe von strategischen Verfahren am Markt etabliert, die Immobilienbesitzer bei der Vorbereitung einer Objektveräußerung nutzen können. Mit unserer Hilfe lernen Sie diese Verfahren kennen und können sie auch für sich selber nutzen.

Den richtigen Moment erkennen
Der Verkauf einer Immobilie ist eine wichtige Entscheidung, die im richtigen Moment getroffen werden muss. Dabei ist von entscheidender Bedeutung, den Markt richtig einschätzen zu können, um zum besten Zeitpunkt den richtigen Wert zu ermitteln.

Die wichtigsten Fragen unserer Kunden
Wie oft sollte man eine Immobilienbewertung vornehmen?
Viele Immobilienbesitzer beauftragen regelmäßig bei uns eine Immobilienbewertung. Denn eine solche kann durchaus sinnvoll sein, um die Wertentwicklung der eigenen Immobilie zu überwachen. Wenn Sie beispielsweise in einer stark wachsenden Stadt vor einigen Jahren eine Immobilie erworben haben, kann diese mittlerweile deutlich im Wert gestiegen sein. Eine regelmäßige Kontrolle durch eine umfassende Immobilienbewertung verrät Ihnen viel über Ihre Wohngegend, die veränderte Preislage vor Ort und kann somit durchaus als Indikator dienen, zu welchem Zeitpunkt der Verkauf der eigenen Immobilie hilfreich oder nutzbringend wäre.
Wann ist der beste Zeitpunkt, um eine Immobilie zu verkaufen?
Nach dem Wirtschaftsprinzip bestimmen Angebot und Nachfrage den Immobilienpreis. Die richtige Beurteilung des Wertes ist entscheidend für den erfolgreichen Verkauf von Wohnung, Haus oder Grundstück. Wir stehen Ihnen mit unserer Erfahrung und unserem Wissen zur Seite und bewerten Ihre Immobilie kompetent und kostenfrei.
Was kostet eine Immobilienbewertung?
Unsere Immobilienbewertung ist für Sie kostenlos. Gerne informieren wir Sie unverbindlich über unsere Möglichkeiten und unsere Modalitäten und sorgen somit für eine schnelle Immobilienbewertung nach Ihren Anforderungen. Unsere bestens ausgebildeten Profis stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite und informieren Sie umfassend über die verschiedenen Wertermittlungsverfahren und deren Einsatzbereiche.
Was bietet mir Filog über eine Immobilienbewertung hinaus?
Wenn Sie Ihre Immobilie kostenlos bewerten lassen, erfolgt der nächste Schritt, wenn Sie das wünschen. Sie können nämlich auch beim dann folgenden Verkauf der Immobilie die Hilfe des Filogportals in Anspruch nehmen. Alle Schritte, die zum erfolgreichen Veräußern Ihrer Immobilie führen, werden hier in für Sie nachvollziehbarer Form erledigt. Machen Sie sich keine Sorgen und vor allen Dingen keine unnötige Mehrarbeit. So wird Ihre Immobilie zum besten Preis an den Käufer gebracht. Sie werden sehen: So leicht war der Verkauf einer Immobilie noch nie!